Datenschutz

1. Allgemeines zu dieser Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für die DeutscheSenior® ein wichtiges Anliegen. Das gilt selbstverständlich auch für den Umgang mit Ihren Daten während Ihres Internetbesuches auf unserer Webseite. Es soll stets transparent sein, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Diese Datenschutzerklärung enthält die Pflichtinformationen nach Art. 13 DS-GVO für die verschiedenen über die Webseite stattfindenden Datenverarbeitungen.
 
2. Verantwortlicher
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseiten www.deutschesenior.de, www.deutschesenior-hausnotruf.de, www.deutschesenior-antirutsch.de (nachfolgend zusammen „Webseite“) ist die DeutscheSenior GmbH (nachfolgend Betreiber oder Verantwortlicher). Die Kontaktdaten sind:
DeutscheSenior GmbH Ober den Erlen 665558 Holzheim
Geschäftsführer: Reinhard Skudlik
Telefon: 06432 - 920112 Telefax: 06432 - 920434 E-Mail: info@deutschesenior.de
 
3. Personenbezogene Daten
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten). Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, genetische Merkmale, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse.

4. Verarbeitung
Verarbeitung meint jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

5. Cookies
Der Betreiber verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen und die auf einem Browser gespeichert werden, wenn Sie bestimmte Webseiten besuchen. Cookies beinhalten keine Daten, die Sie persönlich identifizieren. Die vom Betreiber gespeicherten Informationen über Sie können aber den von den Cookies erhaltenen und in ihnen gespeicherten Daten zugeordnet werden.

6. Aufruf und Nutzung der Webseite
Bei jedem Zugriff auf die Webseite und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Unterseite, IP-Adresse, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseite gekommen sind), Übertragene Datenmenge sowie Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers. Die Protokolldateien werden vom Betreiber in anonymisierter Form ausgewertet, um die Webseite weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Webseite besonders beliebt ist und der Betreiber kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Betreiber möchte sein Unternehmen im Internet präsentieren, eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme ermöglichen, wichtige Informationen kommunizieren und Verträge mit Kunden abwickeln. Der Betrieb einer Webseite ist hierfür mittlerweile unerlässlich geworden. Die Protokolldateien werden zudem für die ständige Optimierung des Webseitenbetriebs ausgewertet. Die vom Betreiber verarbeiteten Daten werden von diesem benötigt, um Ihnen den Aufruf und die Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Es handelt sich hierbei um Daten, die während der Nutzung eines Telemediums notwendigerweise verarbeitet werden müssen. Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.

7. Kontaktformular und E-Mail auf Klick
Wenn Sie mit dem Betreiber in Kontakt treten möchten, steht Ihnen hierfür ein Kontaktformular zur Verfügung. Im Rahmen dieses Formulars müssen Sie die folgenden Angaben machen: Vorname, Name, Name Pflegedienst / Einrichtung / Unternehmen, etc., E-Mail-Adresse und Angaben zum Grund der Kontaktaufnahme. Zusätzlich können Sie freiwillig die folgenden Angaben machen: Telefonnummer, Straße und Hausnummer sowie PLZ und Ort. An verschiedenen Stellen der Webseite haben Sie die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an den Betreiber gerichtete E-Mail zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise abgerufen wird, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen E-Mail-Programms ändern.

Der Betreiber verarbeitet Ihre Daten zur Kommunikation mit Ihnen, um auf Ihre Nachricht zu antworten. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (vorvertragliche Maßnahmen). Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da der Nutzer dem Betreiber ansonsten keine Nachricht zukommen lassen kann. Ihre Nachricht für die Zeit der Kommunikation und dem etwa nachfolgenden Vertragsverhältnis wird gespeichert.

8. Werbung
Sofern dies gesetzlich zulässig ist, können Ihre personenbezogenen Daten zu Werbezwecken verwendet werden. Sie erhalten in diesem Zusammenhang Informationen zu den Leistungen oder speziellen Angeboten des Betreibers.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich grundsätzlich nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Betreiber ist aus wirtschaftlicher Sicht darauf angewiesen, seine Leistungen aktiv neuen oder bereits bestehenden Kunden vorzustellen und dabei insbesondere Personen anzusprechen, die schon Interesse gezeigt haben. Je nach Werbekanal richtet sich die Zulässigkeit auch nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung) oder § 7 Abs. 3 UWG (Werbung für ähnliche Leistungen per E-Mail). Sofern die werbliche Ansprache nur mit einer Einwilligung zulässig ist, werden Sie im Einzelfall nach Ihrem Einverständnis gefragt. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für werbliche Zwecke ist freiwillig.

Die zum Zwecke der Werbung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Betreiber nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Das ist insbesondere der Fall, wenn ein laufendes Vertragsverhältnis mit dem Betreiber besteht.

9. DeutscheSenior-Akademie
Der Betreiber hat die DeutscheSenior-Akademie in die Webseite eingebunden. Verwendet wird Moodle, eine freie Lernplattform, die weltweit an Schulen, Universitäten und Firmen für E-Learning- und Blended-Learning-Projekte eingesetzt wird. Moodle unterstützt die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden, die Distribution und das Training von Lehrinhalten sowie die kollaborative Erarbeitung von Wissen. Sie können sich bei der DeutscheSenior-Akademie nur mit den Ihnen vom Betreiber zur Verfügung gestellten Daten anmelden. Verarbeitet werden in diesem Zusammenhang Angaben zu Anrede, Vor und Nachname, E-Mail, Name des Pflegdienstes, Kennwort für Zugang sowie Namen & ID der Ihnen zugeordneten Kurse. Bei der Nutzung werden Bewegungsdaten (z.B. welche Kurse Sie nutzen und was Sie wann in diesen Kursen getan haben) und Ihre Leistungsergebnisse aus den Kursen (Testergebnisse, Zertifikate u.ä). verarbeitet. Ferner verarbeitet der Betreiber Diagnosedaten (automatische Speicherung von Stamm-, Bestands- und Bewegungsdaten in Folge eines auftretenden Fehlerzustands) zur Wahrung / Steigerung der Systemstabilität, -performance und -sicherheit.

Die Zulässigkeit der Datenverarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag). Um das Angebot der DeutscheSenior-Akademie nutzen zu können ist die Angabe der abgefragten Daten und die stattfindende Verarbeitung erforderlich.
Die Stammdaten in Ihrem Nutzerprofil werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert. Nicht aktive Nutzerprofile werden 2 Jahre nach dem letzten Login gelöscht. Die Bestandsdaten, die bei der Kursteilnahme entstehen, werden bis zur Löschung des Kurses gespeichert. Ergebnisse aus Tests, Lernpaketen und Aufgaben und Daten zum Abschluss des Kurses und der Gesamtbewertung werden maximal bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aufbewahrt. Bewegungsdaten in Moodle (systemweite Logdaten) werden nach 180 Tagen aus Moodle gelöscht. Diagnosedaten werden nach 180 Tagen via Gleitlöschung gelöscht. Eine Löschungsprüfung und Durchführung erfolgt regelmäßig und zumindest jährlich.

10. Moodle-Cookies
Auch bei der Verwendung von Moodle werden verschiedene Cookies gesetzt. Session-Cookies sind dabei notwendig, damit der Betreiber Sie über mehrere Seitenaufrufe hinweg identifizieren kann, ohne dass Sie sich bei jedem Seitenwechsel neu authentifizieren bzw. anmelden müssen. Das Cookie wird beim ersten Aufruf gesetzt und bleibt erhalten, bis Sie sich aus Moodle abmelden bzw. Ihren Browser schließen. Einzelne Komponenten bei Moodle verwenden Usability-Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen - etwa um den Zustand ein- bzw. ausgeblendeter Webseiten-Elemente über mehrere Seitenaufrufe hinweg zu speichern.

Die Zulässigkeit der Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Die Datenverarbeitung durch die Moodle-Cookies ist für die Nutzung der DeutscheSenior-Akademie erforderlich.

Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

11. Videocall über Microsoft Teams

Sie haben die Möglichkeit, einen Videocall mit dem Betreiber zu vereinbaren. Dieser verwendet dafür Microsoft Teams und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um die Kommunikation zu vereinfachen und modern zu gestalten. Durch die Übertragung in Echtzeit und dem unmittelbaren Austausch im Chat können Sie Ihre Belange besser mit dem Betreiber besprechen. Um an einem Videocall teilzunehmen, müssen Sie kein eigenes Nutzerkonto anlegen. Es genügt, wenn Sie sich über den vom Betreiber zur Verfügung gestellten Link dazu schalten.

Während der Teilnahme an einem Videocall werden diverse Metadaten (z.B. IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen), Verbindungsdaten (z.B. Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit) sowie Diagnose- und Inhaltsdaten (z.B. Audio, Video) verarbeitet. Bei den Meta- und Verbindungsdaten handelt es sich um Informationen, die automatisch verarbeitet werden. Andernfalls kann keine Verbindung zu Ihnen und den verwendeten Endgeräten hergestellt werden.

Die bei der Nutzung von Microsoft Teams verarbeiteten Diagnosedaten enthalten eine von Microsoft eindeutig generierte ID, mit der die Daten einem Benutzer eindeutig zugeordnet werden können (z.B. Client-ID, User-ID, Dauer der Nutzung des Dienstes, Event-ID, Programmsprache). Diese Daten werden zur Bereitstellung, Verbesserung und Aktualisierung von Microsoft Teams sowie zur Aufrechterhaltung der Sicherheit verarbeitet. Auch diese Daten werden automatisch bei der Nutzung erhoben. Microsoft benötigt die Daten, um Microsoft Teams fehlerfrei anbieten zu können

Welche Inhaltsdaten verarbeitet werden, können Sie selbst bestimmen. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit abschalten und die Verarbeitung auf diese Weise unterbinden. Die Nutzung der Chat-Funktion erfolgt ebenfalls auf freiwilliger Basis. Sie haben dann aber unter Umständen nicht die Möglichkeit, sich aktiv am Videocall zu beteiligen.

Sofern Sie selbst ein Nutzerkonto bei Microsoft Teams angelegt haben, gelten ergänzend die Datenschutzinformationen von Microsoft.

Die Zulässigkeit der Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (vorvertragliche Maßnahme) und Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Durchführung von Besprechungen zwischen mehreren Beteiligten mit der Möglichkeit, Inhalte zu teilen und sich trotz Distanz zu sehen, ist für die vertragliche Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Videocalls sind heutzutage ein wichtiges Instrument für eine erfolgsversprechende Kommunikation. Die erstmalige Speicherung Ihrer Daten erfolgt zum Zeitpunkt des Beitritts zu einem Videocall über Microsoft Teams. Der Videocall wird nicht aufgezeichnet. Auch die Chat-Inhalte werden nicht über die Dauer des Videocalls hinweg gespeichert. Die Microsoft Corporation selbst speichert insbesondere die Metadaten, Verbindungsdaten und Diagnosedaten. Die genauen Aufbewahrungszeiten können Sie bei Microsoft einsehen.


12. Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung der Webseite erhobenen Daten werden an den Server des Betreibers übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden: interne Stellen, die mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten befasst sind (z.B. Marketingabteilung, Kundenservice, IT-Abteilung), Auftragsverarbeiter (z.B. Rechenzentrum, IT-Dienstleister) und Vertragspartner des Betreibers (z.B. Pflegedienstleister, Versanddienstleister, Vertriebspartner)

Ihre personenbezogenen Daten können im Rahmen der Nutzung von Microsoft Teams an verschiedene Empfänger weitergegeben oder von diesen eingesehen werden. Dazu gehören insbesondere die anderen Teilnehmer eines Videocalls. Diese sehen allerdings nur Ihren Namen und können nur das zur Kenntnis nehmen, was Sie über Microsoft Teams mit ihnen teilen.

Der Betreiber beabsichtigt nicht, Ihre Daten an ein Drittland außerhalb der EU oder des EWR zu übermitteln. Die Microsoft Corporation ist allerdings ein Unternehmen mit Sitz in den USA und es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten bei der Nutzung von Microsoft Teams dorthin übermittelt werden (insbesondere Diagnosedaten). Die Microsoft Corporation hat in den Lizenzvertrag allerdings die von der EU-Kommission anerkannten EU-Standarddatenschutzklausel einbezogen, um ein ausreichendes Datenschutzniveau zu gewährleisten.


13. Betroffenenrechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO). Bitte beachten Sie, dass Sie diese Rechte jederzeit geltend machen können. Dies bedeutet allerdings nicht, dass sie auch erfüllt werden müssen.

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung wird Ihnen der Betreiber keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.

Erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Das hat jedoch keine Auswirkung auf die Zulässigkeit und Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt.
Sie haben jederzeit das Recht, sich an eine zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Eine Übersicht der zuständigen Aufsichtsbehörden erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen.

08.03.2021